+ aktuell + Informationen zum Thema Coronavirus und Schule + aktuell +
Liebe Eltern,
den heute verschickten Elternbrief zum Distanzunterricht finden Sie auch hier zum Download.
Viele Grüße
Thomas Weber, 15.01.2021
---------------
Liebe Eltern,
das Distanzlernen an unserer Schule startet am 11.01.2021 nach dem dann gültigen Stundenplan. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer informieren noch einmal gesondert.
Für alle, die in keiner Weise digital lernen können, liegen Materialien montags-freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Abholung in der Schule bereit.
Auch hier informieren die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer noch einmal bzw. treffen die Abstimmungen.
Praktikum Klasse 9:
Das verpflichtende Schülerbetriebspraktikum für die Jahrgangsstufe 9 im Zeitraum vom 18.01.-05.02.2021 wird hiermit abgesagt und auf einen Zeitraum nach den Osterferien in der Nähe der Sommerferien verschoben.
Diesen neuen Zeitraum werde ich in der nächste Woche in einem entsprechenden Schreiben bekannt geben.
Die Schülerinnen und Schüler sagen ihren Praktikumsplatz bitte umgehend aktiv beim Betrieb ab und bitten um Verschiebung.
Die Jahrgangsstufe 9 nimmt daher wie alle anderen Schülerinnen und Schüler am Distanzunterricht teil.
Schülerinnen und Schüler, die in der Zeit ein freiwilliges Praktikum von maximal zwei Wochen in dem von ihnen gewählten Betrieb machen wollen, legen mir bitte umgehend eine Einverständniserklärung der Eltern und des Betriebes vor.
Da es sich aber in diesem Fall um ein freiwilliges Praktikum handeln würde, muss der in dieser Zeit erteilte Unterrichtsstoff nachgearbeitet werden.
Viele Grüße
Thomas Weber, 08.01.2021, aktualisiert 09.01.2021
-------
Liebe Eltern,
die grundsätzlichen Regelungen entnehmen Sie bitte den Seiten des Ministerium, die ich auch unten schon einmal verlinkt habe.
Hier brauche ich nicht alles zu wiederholen.
Wir wurden gebeten Sie noch auf Folgendes hinzuweisen:
"Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese Information in geeigneter Weise an die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler weitergeben.
. Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte (das Anmeldeformular ist als Anlage beigefügt). Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.
. Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht (aber gegebenenfalls auch ein Teil der Lehrkräfte). Über die Einbeziehung des Personals im offenen Ganztag wird vor Ort in Abstimmung mit den Trägern entschieden." (Zitat Schulmail vom 07.01.2021)
Bitte nutzen Sie nach den obigen Vorgaben das Anmeldeformular zur Notbetreuung.
Das Distanzlernen an unserer Schule basiert auf unserem entsprechenden Konzept und auf der Distanzlernverordnung des Landes. Hierzu noch einige Anmerkungen:
- Die Schülerinnen und Schüler sollten zur der Zeit, an dem das Fach laut Stundenplan gegeben wird, auch an der Aufgabe arbeiten.
- Die Abgabezeiten werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrer festgelegt.
- Im Rahmen des Distanzlernens ist es nicht möglich zu jeder Aufgabe ein individuelles Feedback zu geben. Dennoch werden wir bemüht sein, einen engen Kontakt zu halten.
Wir werden uns morgen beraten. Sie erhalten dann umgehend Informationen, wann der Distanzunterricht startet und ob es noch zusätzliche Angebote gibt.
Das ist für uns alle keine einfache Situation, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Aus diesem Grund bitte ich Sie darum, dass Sie engen und konstruktiven Kontakt zu uns halten.
Falls Sie Fragen haben sollten, melden Sie sich bitte beim Klassenlehrer oder bei der Klassenlehrerin oder direkt bei der Schulleitung.
Viele Grüße
Thomas Weber, 07.01.2021
-----------------------
Liebe Eltern,
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr und alles Gute für das Jahr 2021.
Sicher verfolgen Sie die Informationen in der Presse oder haben die Pressekonferenz der Ministerin gesehn.
Weitergehende Informationen liegen auch mir zur Zeit nicht vor. Morgen ist eine entsprechende Schulmail angekündigt.
Ich werde Sie dann umgehend informieren.
Hinweisen möchte ich noch einmal auf unser Konzept zum "Lernen auf Distanz", das sicher in den nächsten Wochen Anwendung finden wird.
Viele Grüße
Thomas Weber, 06.01.2021
PS: Hier schon einmal der Link auf die Seite des Ministeriums: https://www.schulministerium.nrw.de/startseite/regelungen-fuer-schulen-vom-11-bis-31-januar-2021
------------------
Liebe Eltern,
heute hat das Schulminsterium einen Stufenplan für die Zeit ab dem 11.01.2021 vorgestellt.
Da noch nicht absehbar ist, welche Situation eintritt, halten Sie bitte ab dem 07.01.2021 unsere Webseite im Auge.
Viele Grüße
Thomas Weber, 21.12.2020
-------------
Liebe Eltern,
die Regeln für dieser Woche sind ausreichend erläutert.
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Entscheidung ist, empfehle ich Ihnen, angesichts der akutellen Lage und wenn Sie eine Betreuung für Ihr Kind haben, es vom Präsenzunterricht für den Rest der Woche abzumelden.
Ihr Kind nimmt dann automatisch am Distanzlernen seiner Klasse über LogineoLMS teil.
Des Weiteren muss ich Ihnen mitteilen, dass wir heute und morgen im Nachmittagsbereich keine AG mehr anbieten können.
Das heißt, dass der Unterricht für die Klassen 7 heute und für die Klassen 5 und 6 morgen um 13:15 Uhr endet.
Falls Sie Fragen haben sollten, erreichen Sie mich wie immer per Email oder telefonisch in der Schule.
Am 21./22. Dezember 2020 und am 07./08. Januar 2021 ist unterrichtsfrei, d.h. an diesen Tagen findet weder Präsenz- noch Distanzunterricht statt.
Eine Notbetreuung wird angeboten. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
Hier noch einmal ein Verweis zu den Schulmails vom 23.11.2020 und 11.12.2020.
Viele Grüße
Thomas Weber, 16.12.2020
---------------------------------------------------
Alle hier veröffentlichten Informationen zum Thema Coronavirus und Schule finden Sie im Untermenü.
Weihnachten 2020
Die Schulgemeinschaft der
Realschule Lechenich
wünscht allen Besuchern
ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
und alles Gute
für das Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund.
Am 21.12. und 22.12.2020 sowie am 07.01. und 08.01.2021 ist unterrichtsfrei
Der erste Unterrichtstag ist demnach der 11.01.2021. Bitte informieren Sie sich regelmäßig an dieser Stelle, ob es in dieser Hinsicht etwas Neues gibt.
Viele Grüße
Thomas Weber
Hygieneregeln
Hygieneregeln für alle Jahrgangsstufen beim Schulbesuch ab dem 26.10.2020
(auch als pdf-Datei)
Hygieneregeln für alle Jahrgangsstufen beim Schulbesuch ab dem 26.10.2020
Ab dem 26.10.2020 gelten die angepassten Hygieneregeln.
Bitte beachten Sie als Eltern, dass Ihr Kind mit Maske zur Schule kommt.
Beim Lüften der Klassenräume sollte - wo möglich - auf Querlüftung geachtet werden.
Es ist daher umso wichtiger, dass sich alle am Schulleben Beteiligten an die folgenden Regeln halten. Diese sind verpflichtend.
Hygieneregeln:
-
Maskenpflicht besteht auf dem gesamten Schulgelände. Zum Essen und Trinken darf die Maske natürlich für einen kurzen Zeitraum abgenommen werden.
-
Zusätzlich muss ab sofort auch während des Unterrichts wieder eine Maske getragen werden. (Regelung zunächst bis zu den Weihnachtsferien)
-
Regelmäßiges Händewaschen und Einhaltung der Nieß- und Hustenhygiene, möglichst vor jeder Unterrichtsstunde.
-
Ein Mindestabstand von ca. 1,5 m ist nach Möglichkeit einzuhalten.
-
An jedem Eingang befindet sich eine Möglichkeit zur Handdesinfektion. Hiermit ist sorgsam umzugehen.
-
Im gesamten Gebäude und insbesondere auf den Treppen besteht ein Rechtsgeh-Gebot, d.h. alle sollen in eine Richtung – wie im Straßenverkehr – auf der rechten Seite gehen, um die die Abstände kontrollierter einhalten zu können.
-
Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich zum Unterricht unverzüglich an ihren festen, nicht wechselbaren Sitzplatz.
-
Die Räume und die Flure werden in einem festen Rhythmus nach den Hygienevorgaben regelmäßig gereinigt.
-
Die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer koordinieren an den Stundenenden ein zeitversetztes Verlassen der Unterrichtsräume.
-
Die Unterrichtsräume müssen alle zwanzig Minuten für fünf Minuten gelüftet werden. Während dieser Zeit können die Unterrichtsgruppen gemeinsam mit der Lehrerin/dem Lehrer auch auf den Hof gehen. Dies sollte dann aber nicht zu weiteren Verzögerungen führen. Bitte auch an warme Kleidung denken.
-
Während der Pausen müssen alle den Raum verlassen und die Fenster müssen zur Lüftung geöffnet werden. Nach der letzten Stunde des Schultages sind die Fenster zu schließen.
-
Alle Schülerinnen und Schüler führen ihre Pause auf dem E-Hof und der Straße bis zum Allwetterplatz durch. Auch während der Pause muss der Mindestabstand eingehalten werden. Der Allwetterplatz darf während der ersten und zweiten Pause nicht von RealschülerInnen genutzt werden. Er dient als Pausenhof des Gymnasiums. Während der Mittagspause kann der Allwetterplatz von allen genutzt werden.
-
Während der Pausen sollte ein Aufenthalt im Gebäude nach Möglichkeit vermieden werden. Natürlich kann die Toilette besucht werden.
-
Die aufsichtsführenden Lehrkräfte koordinieren ein geordnetes Betreten der Unterrichtsräume.
-
Nach Unterrichtsende muss das Schulgelände unverzüglich verlassen werden.
-
Für die Mensa gelten die veröffentlichten speziellen Hygieneregeln für Mensen. Der Mindestabstand beim Anstellen muss beachtet werden.
-
Schülerinnen und Schüler, die Symptome zeigen, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten, dürfen den Unterricht nicht besuchen. Sie sind telefonisch krank zu melden. Hinweise zum Verfahren finden Sie auf der Homepage.
-
Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen finden die Bestimmungen über Erkrankungen (§ 43 Absatz 2 SchulG) mit folgender Maßgabe Anwendung: Die Eltern entscheiden, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit. Entsprechende Pflichten gelten für volljährige Schülerinnen und Schüler.
-
Sofern eine Schülerin oder ein Schüler mit einem Angehörigen – insbesondere Eltern, Großeltern oder Geschwister – in häuslicher Gemeinschaft lebt und bei diesem Angehörigen eine relevante Erkrankung, bei der eine Infektion mit SARS-Cov-2 ein besonders hohes gesundheitliches Risiko darstellt, besteht, sind vorrangig Maßnahmen der Infektionsprävention innerhalb der häuslichen Gemeinschaft zum Schutz dieser Angehörigen zu treffen. Die Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht kann zum Schutz ihrer Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen. Dies setzt voraus, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Corona-relevante Vorerkrankung ergibt. Eine Entbindung von der Teilnahme am Präsenzunterricht kommt vor allem dann in Betracht, wenn sich die oder der Angehörige aufgrund des individuellen Verlaufs ihrer oder seiner Vorerkrankung vorübergehend in einem Zustand erhöhter Vulnerabilität befindet. Die Verpflichtung der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Distanzunterricht und zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen.
Diese Regeln können verändert und ergänzt werden. Es ist die jeweils aktuellste Version zu beachten.
Thomas Weber, 21.10.2020
Version: 21.10.2020
Informationen für neue Klassen 5
Leider konnten wir in diesem Jahr keinen Informationsabend für Sie durchführen.
Stattdessen bieten wir Ihnen hier die Präsentation an, die wir Ihnen am Infoabend gezeigt hätten. Sie bietet einen gute Übersicht über die Realschule als Schulform und unsere Schule als Realschule in Ganztagsform.
Bitte klicken Sie auf das Logo.
Des Weiteren werden wir bis zum Anmeldezeitraum an dieser Stelle eine FAQ-Liste veröffentlichen, die versucht, typische Fragen und Fragen, die Sie uns stellen, zu beantworten.
Falls Sie also Fragen haben, melden Sie sich sehr gerne unter 02235/952283 oder anmeldung@rs-lechenich.de
Wenn Sie Fragen zur Schulsanierung haben, schauen Sie außerdem bitte auf folgende Seiten:
https://rs-lechenich.eu/schulsanierung
Stadt Erftstadt
https://www.erftstadt.de/web/8-news/967-sanierung-schulzentrum-lechenich
Architekturbüro
https://www.heinlewischerpartner.de/projekte/projekt-archiv/projekt-detail/?projektnummer=17-116
Schulpflegschaften
https://www.schulzentrum-lechenich.info/
Übergabe der Urkunde zur DELF-Prüfung
Im vergangenen Schuljahr 2019/2020 nahmen insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teil. Die AG bereitete die Schülerinnen und Schüler auf eine mündliche und schriftliche Prüfung in der französischen Fremdsprache vor. Fünf Schülerinnen und Schüler davon absolvierten die DELF-Prüfung erfolgreich und erhielten von offizieller Seite bereits ein Erfolgsbestätigung durch das Institut Français. Mittlerweile sind auch die offiziellen Zertifikate über den Nachweis des jeweiligen Sprachniveaus angekommen. Diese Sprachzertifikate überreichten Herr Weber und ich den Schülerinnen und Schülern am gestrigen Mittwoch.
Die Realschule Lechenich gratuliert den Schülern Julian Beckmann (10b), Pascal Junkersdorf (10b), Yassir Naja (10a) und Albert Schmidt (10a) ganz herzlich. (siehe Foto) An dieser Stelle übersendet die Schule auch der ehemaligen Schülerin Anna Tevosyan herzliche Glückwunsche. Die Schülerin hat die Schule bereits im vergangenen Jahr erfolgreich mit dem Realschulabschluss verlassen.
gez. Hamacher