Schulfest 2017
Am 06.05.2017 bei Sonnenschein und guter Stimmung hat die Städtische Relaschule Lechenich ihr Schulfest 2017 gefeiert.
Unter dem Motto „Jeder anders- alle zusammen – Realschule Lechenich: Erfolg durch Vielfalt“ boten die Schülerinnen und Schüler eine vielfältiges Angebot, das unsere Schulgemeinschaft in ihrer Unterschiedlichkeit, aber auch in ihrer Gemeinsamkeit widerspiegelte.
Folgende Projekt werden an diesem Tag durchgeführt:
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
5a |
Mitmachaktionen |
6a |
Viel – falt(en) – Origami |
7a |
Musikalische Vielfalt |
5b |
Andere Länder – anderes Kaffeekränzchen / Länderquiz mit Glücksrad |
6b |
Viele Wege – ein Ziel (Bogenschießen, Torwandschießen und mehr) |
7b |
Nationalitäten an unserer Schule |
5c |
Traditionen mit Trachten der Welt |
6c |
|
7c |
Nationalitäten |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
8a |
Spielevielfalt |
9a |
Spiele aus anderen Ländern |
10a |
Internationale Cuisine |
8b |
Spiele / Parcours |
9b |
Juniorwahl 2017 / Parteienvielfalt |
10b |
Kinderschminken aus aller Welt /Geschicklich-keitsparcours |
8c |
Bekannte und unbekannte Sportarten aus aller Welt |
9c |
Quiz durch alle Kulturen / Henna ohne Montana |
10c |
Stationen und Rallye zum Thema Vielfalt |
Für unser Patenprojekt, einem Kinderheim in Simbabwe, konnten wir eine große Summe an Spenden durch die Tombola erzielen.
Und im Wettkampf gegen einen Traktor zeigte sich, dass Gemeinschaft stark macht.
Es war ein wunderschönes Fest, bei dem wir gezeigt haben, dass wir eine sehr lebendige Schule sind.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement.
Durbuy
Bienvenue à Durbuy
Am Mittwoch, den 22. Juni 2016 machten sich die Französischkurse der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 der Städtischen Realschule Erftstadt-Lechenich auf den Weg nach Durbuy in Belgien. Durbuy, die „kleinste Stadt der Welt“, liegt in der Nähe von Lüttich und ist für seine kleinen Gässchen und seine dörfliche Atmosphäre bekannt. Nach gut zwei Stunden Fahrzeit erreichte die Gruppe den Ort und konnte nach einem kurzen Fußweg mit der Stadtrallye beginnen, die durch die Lehrkräfte Frau Euler, Frau Kortenbruck und Herr Hamacher vorbereitet wurde.
Die Schülerinnen und Schüler begaben sich zum Office de Tourisme und erfragten dort einen Stadtplan, machten „Selfies“ vor dem Schloss und erfuhren durch Gespräche mit belgischen Einheimischen die französischen Begriffe für typische regionale Produkte. Durch den Austausch mit den Bewohnern und Besuchern des Ortes wendeten die Schülerinnen und Schüler die französische Sprache aktiv an und kamen so zu den gewünschten Ergebnissen. Während der Rallye stärkten sich die Schülerinnen und Schülern mit belgischen Pommes oder leckeren „gaufres“.
Nach einem dreistündigen Aufenthalt in Durbuy hat die Gruppe schließlich wieder die Heimreise angetreten. Diese war von vielen schönen Eindrücken und Begegnungen im Gepäck bestückt.
Dies wird nicht der letzte Besuch einer Lechenicher Gruppe in Durbuy gewesen sein.
À bientôt Durbuy!
Vorlesetag 2016
Auch in diesem Jahr feierte die Realschule Lechenich mit ihren Fünftklässlern den Bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2016.
Dieser Feiertag des Vorlesens soll in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schärfen, dass Kinder Vorlsezeit brauchen. Das Vorlesen weckt Lesefreude und regt zum Selberlesen an.
Dass auch Zehnjährige noch gerne vorgelesen bekommen, zeigte sich beim Vortrag von Ute Pratsch-Kleber, die sich in diesem Jahr als Vorleserin engagierte.
Sie arbeitet ehrenamtlich in der Evangelischen Kirchengemeinde in Lechenich als Koordinatorin für die Flüchtlingshilfe.
Das passte perfekt, las sie doch aus Peter Härtlings neuem Roman "Djadi, Flüchtlingsjunge", der die eindringliche Geschichte eines Flüchtlingskindes aus Syrien erzählt, das mutterseelenallein in Deutschland strandet.
Nach ihrem Lesevortrag konnte Frau Pratsch-Kleber aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen erzählen und auf Fragen der Schüler eingehen.
Dabei kamen auch Flüchtlingskinder zu Wort, die uns an ihren Erfahrungen in dem für sie neuen Land teilhaben ließen.
Zeitungspatenschaft
Zeitungspatenschaft an der Städt. Realschule Erftstadt-Lechenich durch den Kinderschutzbund OV Erftstadt
Zeitung lesen macht schlau und aus diesem Grund wurde die Aktion "Zeitungspaten" des Kölner Stadtanzeigers, ein regionales Schulprojekt, vom Kinderschutzbund OV Erftstadt begrüßt und eine Patenschaft für die Realschule Lechenich übernommen.
Das Thema Bildung ist dem Kinderschutzbund OV Erftstadt ein wichtiges Anliegen; dazu gehört auch das Kennenlernen der verschiedenen Medien. Durch die Zeitungs-Patenschaft wird Schülerinnen und Schülern das Kennenlernen einer modernen Tageszeitung mit Online-Bereich und Berichten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft , Sport usw. ermöglicht.
Die jungen Leserinnen und Leser haben in ihren Lehrern und Lehrerinnen sofort Ansprechpartner für den Fall, dass Aufklärungsbedarf besteht. Auch die Lesepaten sind den Schülerinnen und Schülern wichtige Ansprechpartner. Ein lesefauler, aber sportinteressierter Schüler kann durchaus mit dem Sportteil zum Lesen gebracht werden und hat auch noch Spaß dabei.
Der Kinderschutzbund OV Erftstadt ist von dem Projekt überzeugt und freut sich über die Zusammenarbeit mit der Städt. Realschule Erftstadt-Lechenich.
Auch die Städt. Realschule Erftstadt-Lechenich freut sich sehr über die Kooperation mit dem Kinderschutzbund OV Erftstadt und die Zeitungspatenschaft.
Die Zeitungen liegen täglich an einem für alle Schülerinnen und Schüler gut zugänglichem Ort in den Räumen der Schule, die für die Ganztagsbetreuung genutzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit das Lesen einer Tageszeitung als eine tägliche Gelegenheit, sich über die Welt und ihre nähere Umgebung zu informieren, wahrzunehmen.
Diese Zeitungspatenschaft des Kinderschutzbundes passt sich auf diese Weise sehr gut in das Leseförderkonzept der Schule ein.
Leseförderung nimmt im Deutschunterricht und in einzelnen Projekten der Schule einen großen Stellenwert ein. Hier sind unsere Lesepaten, Teilnahme an Wettbewerben, der Vorlesetag und Leseprojekte einzelner Jahrgangsstufen zu nennen.
Die Zeitungspatenschaft passt sich nun hervorragend in das Zeitungsprojekt „Zisch“ des Kölner-Stadt-Anzeigers ein, an dem die Schule, vorwiegend in der Jahrgangsstufe 8, schon seit vielen Jahren teilnimmt.
Durch die Zeitungspatenschaft wird Zeitunglesen an der Realschule Lechenich noch ein Stück weit alltäglicher und selbstverständlicher.
Auf dem Foto zur Einführung und Präsentation der Zeitungspatenschaft sind von links nach rechts zu sehen:
Phoebe Eggert (SV-Lehrerin), Thomas Weber (Schulleiter), Julia Thiel (Schülersprecherin), Carla Neisse-Hommelsheim, Stefanie Richrath, Erika Simons (Dt. Kinderschutzbund Erftstadt)