Berufsinformationsbörse Rückenwind
Rückenwind: Berufsinformationsbörse der Realschule-Lechenich
Auf der Suche nach aus- und weiterbildungsinteressierten Jugendlichen treten im Verlauf des Schuljahres eine Reihe von Betrieben und Institutionen an uns heran. Auf der anderen Seite sind die Schüler und Schülerinnen in der Berufsorientierungsphase neugierig auf bestimmte Berufsbilder. Durch eine Vielzahl der verteilten und in den Klassen ausgelegten Angebote, Infoblätter und Einladungen können sich die Schüler und Schülerinnen ausgiebig informieren. Jedoch bleibt oft eine Hemmschwelle bei der Kontaktaufnahme auf Seiten der Jugendlichen bestehen. Auch viele Eltern fühlen sich in dieser Situation überfordert und wissen nicht, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Dessen ungeachtet müssen entscheidende Schritte im Verlauf der Klassenstufe 9 gemacht werden.

Die Berufsinformationsbörse an unserer Schule findet für die Jahrgangsstufe 8 (freiwillig) und die Jahrgangsstufe 9 (verpflichtend) im 2. Halbjahr statt. Es werden ca. 20-25 Betriebe und weiterführende Schulen oder Berufskollegs für diesen Tag eingeladen, das Ausbildungsangebot und die erwarteten Kompetenzen im direkten Kontakt mit den Jugendlichen darzustellen. Etwa 10-12 Betriebe und Institutionen (z.B. Schell, Bundespolizei, Infraserv, Barmer GEK, Dehoga, Aldi-Süd) nahmen bisher jeweils teil. Besonders erfreulich ist nun die Präsenz ehemaliger Schüler und Schülerinnen auf Seiten der Betriebe und Schulen. Neben den Schüler und Schülerinnen und Eltern unserer Schule werden ebenfalls die Eltern und Schüler und Schülerinnen der anderen weiterführenden Schulen in Erftstadt eingeladen. Der persönliche Kontakt zwischen Ausbildungsbeauftragen und den Jugendlichen ohne und mit Eltern führt oft zu intensiven Gesprächen und bereitet eine mögliche Bewerbung vor. Die Nachbereitung findet im Klassenlehrer/Politik-Unterricht oder in der Beratung mit dem StuBo statt. Notizen, Kontaktdaten, Broschüren und Informationsmaterial werden im Berufswahlpass abgelegt.

Eindrücke, Kritik und Anregungen der teilnehmenden Betriebe werden am Veranstaltungstag in einer Abschlussrunde aufgenommen und fließen in die Planung der kommenden Veranstaltung ein.
Schulfest 2017
Am 06.05.2017 bei Sonnenschein und guter Stimmung hat die Städtische Relaschule Lechenich ihr Schulfest 2017 gefeiert.
Unter dem Motto „Jeder anders- alle zusammen – Realschule Lechenich: Erfolg durch Vielfalt“ boten die Schülerinnen und Schüler eine vielfältiges Angebot, das unsere Schulgemeinschaft in ihrer Unterschiedlichkeit, aber auch in ihrer Gemeinsamkeit widerspiegelte.
Folgende Projekt werden an diesem Tag durchgeführt:
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
5a |
Mitmachaktionen |
6a |
Viel – falt(en) – Origami |
7a |
Musikalische Vielfalt |
5b |
Andere Länder – anderes Kaffeekränzchen / Länderquiz mit Glücksrad |
6b |
Viele Wege – ein Ziel (Bogenschießen, Torwandschießen und mehr) |
7b |
Nationalitäten an unserer Schule |
5c |
Traditionen mit Trachten der Welt |
6c |
|
7c |
Nationalitäten |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
Klasse |
Projekt |
8a |
Spielevielfalt |
9a |
Spiele aus anderen Ländern |
10a |
Internationale Cuisine |
8b |
Spiele / Parcours |
9b |
Juniorwahl 2017 / Parteienvielfalt |
10b |
Kinderschminken aus aller Welt /Geschicklich-keitsparcours |
8c |
Bekannte und unbekannte Sportarten aus aller Welt |
9c |
Quiz durch alle Kulturen / Henna ohne Montana |
10c |
Stationen und Rallye zum Thema Vielfalt |
Für unser Patenprojekt, einem Kinderheim in Simbabwe, konnten wir eine große Summe an Spenden durch die Tombola erzielen.
Und im Wettkampf gegen einen Traktor zeigte sich, dass Gemeinschaft stark macht.
Es war ein wunderschönes Fest, bei dem wir gezeigt haben, dass wir eine sehr lebendige Schule sind.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement.
Vorlesetag 2016
Auch in diesem Jahr feierte die Realschule Lechenich mit ihren Fünftklässlern den Bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2016.
Dieser Feiertag des Vorlesens soll in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schärfen, dass Kinder Vorlsezeit brauchen. Das Vorlesen weckt Lesefreude und regt zum Selberlesen an.
Dass auch Zehnjährige noch gerne vorgelesen bekommen, zeigte sich beim Vortrag von Ute Pratsch-Kleber, die sich in diesem Jahr als Vorleserin engagierte.
Sie arbeitet ehrenamtlich in der Evangelischen Kirchengemeinde in Lechenich als Koordinatorin für die Flüchtlingshilfe.
Das passte perfekt, las sie doch aus Peter Härtlings neuem Roman "Djadi, Flüchtlingsjunge", der die eindringliche Geschichte eines Flüchtlingskindes aus Syrien erzählt, das mutterseelenallein in Deutschland strandet.
Nach ihrem Lesevortrag konnte Frau Pratsch-Kleber aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen erzählen und auf Fragen der Schüler eingehen.
Dabei kamen auch Flüchtlingskinder zu Wort, die uns an ihren Erfahrungen in dem für sie neuen Land teilhaben ließen.
Durbuy
Bienvenue à Durbuy
Am Mittwoch, den 22. Juni 2016 machten sich die Französischkurse der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 der Städtischen Realschule Erftstadt-Lechenich auf den Weg nach Durbuy in Belgien. Durbuy, die „kleinste Stadt der Welt“, liegt in der Nähe von Lüttich und ist für seine kleinen Gässchen und seine dörfliche Atmosphäre bekannt. Nach gut zwei Stunden Fahrzeit erreichte die Gruppe den Ort und konnte nach einem kurzen Fußweg mit der Stadtrallye beginnen, die durch die Lehrkräfte Frau Euler, Frau Kortenbruck und Herr Hamacher vorbereitet wurde.
Die Schülerinnen und Schüler begaben sich zum Office de Tourisme und erfragten dort einen Stadtplan, machten „Selfies“ vor dem Schloss und erfuhren durch Gespräche mit belgischen Einheimischen die französischen Begriffe für typische regionale Produkte. Durch den Austausch mit den Bewohnern und Besuchern des Ortes wendeten die Schülerinnen und Schüler die französische Sprache aktiv an und kamen so zu den gewünschten Ergebnissen. Während der Rallye stärkten sich die Schülerinnen und Schülern mit belgischen Pommes oder leckeren „gaufres“.
Nach einem dreistündigen Aufenthalt in Durbuy hat die Gruppe schließlich wieder die Heimreise angetreten. Diese war von vielen schönen Eindrücken und Begegnungen im Gepäck bestückt.
Dies wird nicht der letzte Besuch einer Lechenicher Gruppe in Durbuy gewesen sein.
À bientôt Durbuy!